Oberthema der Internetpräsenz zum openWIM-System
Oberthema für die WIM-Internetpräsenz. Alle Teil-Themen sind hierüber (hoffentlich) erreichbar.
Erstellung einer Internetpräsenz mit dem WIM-System
<2014-06-14>
Mit dem WIM-System können kleine, überschaubare Internetpräsenzen leicht aufgebaut werden, aber auch sehr umfangreiche. Diese Info soll eine konkrete Anleitung/Checkliste dafür geben wie man bei der Erstellung einer Internetpräsenz sinnvoll vorgehen kann. Mehr »
Projekt-Schritte
Von der Zielsetzung des Projektes bis zur Nutzung bzw. zum Betrieb
<2014-06-14>
Erstellung einer Internetpräsenz mit dem WIM-System
<2014-06-14>
Mit dem WIM-System können kleine, überschaubare Internetpräsenzen leicht aufgebaut werden, aber auch sehr umfangreiche. Diese Info soll eine konkrete Anleitung/Checkliste dafür geben wie man bei der Erstellung einer Internetpräsenz sinnvoll vorgehen kann. Mehr »
Projekt-Schritte
Von der Zielsetzung des Projektes bis zur Nutzung bzw. zum Betrieb
<2014-06-14>
Gestaltungs-Hinweise für WIM-Anwendungen
<2014-06-28>
Im Prinzip bietet eine mit dem WIM-System sehr große Freiheiten beider Gestaltung. Um jedoch eine bessere Nutzbarkeit zu erreichen, sollten einige Grundregeln beachten werden. Mehr »
WIM-Features und offene Wünsche aus Nutzersicht
Was bietet das WIM-System und was ist noch für mehr Zufriedenheit der Nutzer mit dem System zu tun ?
<2014-03-11>
Das WIM-System bietet für seine Nutzer verschiedenste Fähigkeiten. Aber es ist noch nicht "fertig" - und wird es wohl auch nie werden. In dieser Info sind vorhandene, unvollständige /unbefriedigende und geplante weitere Fähigkeiten sowie Meilensteine für die Realisierungsarbeiten aufgeführt. Mehr »
Handlungsbedarfe für und Wünsche von Software-Entwicklern
Welche Punkte stehen als nächstes zur Bearbeitung an?
<2014-09-04>
Einige Probleme sind zu lösen, verschiedene Beteiligte /Nutzer der WIM-Systeme haben ihre "Wunschlisten". Hier werden die aus den Wunschlisten abgeleiteten "technischen" Aktionen /Implementationen aufgeführt - aber auch die "eigenen" Wünsche der Entwickler. Mehr »
Aufbau einer Internetpräsenz mit dem WIM-System
<2013-08-04>
Mit dem WIM-System können kleine, überschaubare Internetpräsenzen leicht aufgebaut werden, aber auch sehr umfangreiche. Diese Info soll einen Überblick über den Aufbau des WIM-Systems und das Zusammenspiel seiner wichtigsten Komponenten geben. Mehr »
Angemeldete Nutzer im WIM-System
Wofür sind Nutzer-Anmeldungen im WIM-System nützlich oder gar nötig ?
<2014-03-08>
In der Regel wird das WIM-System "anonym" genutzt. Um jedoch eigene Daten einbinden zu können oder systemkritische Aktionen durchführen zu können werden Nutzeranmeldungen und ggf. zugeteilte Berechtigungen benötigt. Mehr »
Nutzung von "Interessentengruppen" im openWIM-System
<2020-04-26>
Die Verwendung von "Interessentengruppen" im openWIM-System bietet die Möglichkeit ein komfortableres Angebot, eine passgenauere Nutzerschnittstelle und / oder abgestufte Zugriffsmöglichkeiten auf Informationen bereitzustellen. Mehr »
WIM-Features und offene Wünsche aus Nutzersicht
Was bietet das WIM-System und was ist noch für mehr Zufriedenheit der Nutzer mit dem System zu tun ?
<2014-03-11>
Das WIM-System bietet für seine Nutzer verschiedenste Fähigkeiten. Aber es ist noch nicht "fertig" - und wird es wohl auch nie werden. In dieser Info sind vorhandene, unvollständige /unbefriedigende und geplante weitere Fähigkeiten sowie Meilensteine für die Realisierungsarbeiten aufgeführt. Mehr »
Offene Wünsche von WIM-Admins und -Systemmanagern
Was ist zur Realisierung vorgemerkt oder in der Diskussion ?
<2013-08-19>
Das WIM-System ist noch nicht "fertig" - und wird es wohl auch nie werden. Welche Fehlerbeseitigungen und Features zur Bearbeitung anstehen und welche in der Diskussion sind, ist hier zu lesen. Mehr »
Responsive Design
<2015-01-03>
Unter der Bezeichnung "responsive design" oder "adaptive layout" etc. werden Verfahren zusammengefasst, mit deren Hilfe die Darstellung von Inhalten automatisiert an verschiedene Randbedingungen (Display-Größe, Geräte-Art, ...) angepasst werden kann. Mehr »
Anordnung von WIM-App-Modulen
<2013-03-28>
Innerhalb eines (BOX-)Moduls können Module in verschiedener Art und Weise angeordnet werden. Dieser Beitrag geht näher darauf ein. Mehr »
Aufbau einer Internetpräsenz mit dem WIM-System
<2013-08-04>
Mit dem WIM-System können kleine, überschaubare Internetpräsenzen leicht aufgebaut werden, aber auch sehr umfangreiche. Diese Info soll einen Überblick über den Aufbau des WIM-Systems und das Zusammenspiel seiner wichtigsten Komponenten geben. Mehr »
Daten-Layer und -Aktualisierung
<2013-01-06>
Im WIM-System spielen "Vorlagen" eine bedeutende Rolle. Oftmals wird beim Zugriff auf einen Objekt-Parameter der Wert von einem Vorlage-Objekt geholt. Mehr »
Ausfallsicherheit ("fail save") im Konzept des WIM-Systems
<2013-02-25>
Auch wenn sich die Systemdesigner und -entwickler noch so viele Mühe geben - es ist prinzipiell nicht vermeidbar, dass ein System "ausfällt". Ein wesentliches Konzept des WIM-Systems ist es, solche "Ausfälle" auf möglichst kleine Bereiche einzugrenzen und möglichst "sicher" abzufangen. Mehr »
Internet-Links für openWIM-Entwickler
<2020-03-10>
In den Weiten des Internets gibt es etliche hilfreiche Internetpräsenzen und Dokumente, die für die Entwickler des openWIM-Systems hilfreich sein können. Hier sind einige aufgelistet: Mehr »
Ausnahme-Situationen:
Wie kann man mit "Unerwartetem" umgehen?
<2019-04-14>
Wie sollte in konkret unvorhergesehene Ereignisse und Situationen agiert werden? Wie sollten try und catch etc. sowie Problem-Einträge in Logfiles und Nutzer-Benachrichtigungen eingesetzt werden? Mehr »
Responsive Design
<2015-01-03>
Unter der Bezeichnung "responsive design" oder "adaptive layout" etc. werden Verfahren zusammengefasst, mit deren Hilfe die Darstellung von Inhalten automatisiert an verschiedene Randbedingungen (Display-Größe, Geräte-Art, ...) angepasst werden kann. Mehr »
Wie werden Zugriffs-Konflikte beim Editieren gelöst?
<2019-03-10>
Um Konsistenz-Probleme zu verhindern, die beim zeitgleichen Bearbeiten von Objekten entstehen können, werden im openWIM-System Änderungssperren eingesetzt. Beim Beginn der Bearbeitung einer Eigenschaft wird dafür eine exklusive Bearbeitungserlaubnis (= Reservierung) für die betroffene Obj-Eigenschaft angefordert. Mehr »
Wie geschieht die Koordination zwischen den Modulen im Client?
Von: @VB <2015-04-18>
Die Module zur Darstellung der Informationen sind zwar in einer hierarchischen Struktur miteinander verknüpft, doch die Aufgabenteilung ist sehr kooperativ geregelt. Jedes Modul agiert möglichst autonom in seinen eigenen Aufgabenbereich, stimmt jedoch alle Aktionen, die andere Module betreffen, mit denen ab. Mehr »
Steuerung der Darstellung von Objekten
<2019-02-03>
Das openWIM-System bietet die Möglichkeit, die Darstellung von Themen, Dokumenten, usw. in weiten Teilen zu gestalten, ohne dass dazu Änderungen im Programmcode oder an (HTML-)Vorlagen nötig sind. Mehr »
Datenschutzerklärung zu openWIM(.org)
<2018-05-23>
Erläuterungen zum Datenschutz bei der Nutzung von openWIM.org sowie zu Internetpräsenzen, die mit dem openWIM-System realisiert wurden und über keine gesonderte Datenschutzerklärung verfügen. Mehr »
App-BACKEND-Service "objList":
Wie können Objekte-Listen vom Server abgerufen werden?
<2013-11-14>
In verschiedensten Situationen werden in der WIM-App Listen von Objekten benötigt, für deren Zusammenstellung viele Objekte in Frage kommen. Die Auswahl übernimmt der Server auf Basis der von der WIM-App angegebenen Parameter, damit die Menge der zu übertragenden Daten in Grenzen bleibt. Mehr »
Wie werden Infos oder Themen sichtbar gemacht?
<2014-05-24>
Bei verschiedensten Anlässen wird es notwendig, bestimmte Moduldarstellungen für die Nutzer sichtbar zu machen. Dieses kann beispielsweise durch Scrollen oder intransparent machen geschehen,
Hier werden die dabei verwendeten Verfahren beschrieben. Mehr »
Logfiles im WIM-System
<2013-10-15>
Aufgetretene Probleme und entdeckte potentielle Gefahren beim Betrieb des WIM-Systems werden in Protokolldateien aufgezeichnet. Damit das WIM-System aus seiner aktuellen Nutzung lernen kann, werden (nicht personenbezogene) Daten aufgezeichnet und automatisch ausgewertet. Mehr »
Was ist die Aufgabe der "Modulatoren" im WIM-System?
<2014-05-28>
Im WIM-System sind globale statische "Beeinflussungsparameter" vorgesehen, die zur Steuerung der Verarbeitung genutzt werden können. So können beispielsweise die WIM-Version, Build, Browser und diverses andere abgefragt werden. Mehr »
Allgemeine Objektparameter
Von: @VB <2015-03-20>
Objekte sind Kern des WIM-Systems. Und "Parameter" (also "Datenwerte") sind essentielle Bestandteile der WIM-Objekte. In dieser Info werden Standard-Parameter kurz vorgestellt. Mehr »
Anordnung von WIM-App-Modulen
<2013-03-28>
Innerhalb eines (BOX-)Moduls können Module in verschiedener Art und Weise angeordnet werden. Dieser Beitrag geht näher darauf ein. Mehr »
Offene Wünsche von Projektbetreibern bzw. Serviceanbietern
Was ist zur Realisierung vorgemerkt oder in der Diskussion ?
<2014-03-08>
Das WIM-System ist noch nicht "fertig" - und wird es wohl auch nie werden. Welche Fehlerbeseitigungen und Features zur Bearbeitung anstehen und welche in der Diskussion sind, ist hier zu lesen. Mehr »
Offene Wünsche von Autoren und Redakteuren
Was ist zur Realisierung vorgemerkt oder in der Diskussion ?
<2014-01-13>
Diejenigen, die Inhalte in Projekten erstellen, haben spezifische offene Wünsche an das WIM-System. Diese sind hier zusammengefasst. Mehr »
Handlungsbedarfe für und Wünsche von Software-Entwicklern
Welche Punkte stehen als nächstes zur Bearbeitung an?
<2014-09-04>
Einige Probleme sind zu lösen, verschiedene Beteiligte /Nutzer der WIM-Systeme haben ihre "Wunschlisten". Hier werden die aus den Wunschlisten abgeleiteten "technischen" Aktionen /Implementationen aufgeführt - aber auch die "eigenen" Wünsche der Entwickler. Mehr »
Was ist die Aufgabe der RENDER-Methoden der Client-Module?
<2014-08-03>
Die RENDER-Methode stellt "das Rückgrat" der Aktionen zur Erstellung oder Aktualisierung der Darstellungen in den Client-Modulen dar. Es besteht aus einer Reihe von Abschnitten, die - meist mit Unterbrechungen - Schritt für Schritt abgearbeitet werden. Mehr »
Bereitstellung von Objektdaten
<2019-02-17>
Für die Erarbeitung der Darstellungen werden Objekt-Daten benötigt. Die zur Beschaffung dieser Objektdaten genutzten Verfahren werden hier erläutert. Mehr »
Wie geschieht das Fokus-Handling im WIM-System?
<2014-05-21>
Die Interaktionen der Nutzer mit der WIM-App erfolgen in aller Regel mit einer ganz bestimmten Darstellungs-Komponente wie beispielsweise einem Texteingabefeld eines Moduls (bzw. seiner Darstellung).
Hier wird beschrieben, wie Änderungen des Interaktionsfokus gehandhabt werden. Mehr »
Überwachung der Sitzungen beim openWIM-System
<2017-08-15>
Die Kommunikation der Apps im Browser mit dem Server wird über "Sitzungen" (sessions) geregelt. Mit Hilfe dieses Dokumentes kann eine Übersicht über die beim Server notierten Sitzungen erstellt werden - falls die dafür notwendige Berechtigung aktiv ist. Mehr »
Gestaltungs-Hinweise für WIM-Anwendungen
<2014-06-28>
Im Prinzip bietet eine mit dem WIM-System sehr große Freiheiten beider Gestaltung. Um jedoch eine bessere Nutzbarkeit zu erreichen, sollten einige Grundregeln beachten werden. Mehr »
Notizen zu Service Workers
<2016-09-28>
Service Worker erlauben unter anderem einen offline-Betrieb einer App. Sie agieren quasi als Proxy-Server innerhalb des Browsers. In diesem Beitrag sind Hinweise zu dieser Technik zusammengetragen. Mehr »
Grundlegendes zum Message-Handling
Von: @VoBee <2020-03-28>
Das openWIM-System besteht aus mehreren "Instanzen", die zusammenwirken und ihre Informationen (meist über ein Netzwerk) austauschen müssen. Die Grundlagen dazu sollen hier dargestellt werden. Mehr »
ModuleSpec -Datensätze im WIM-System
<2014-05-25>
Der Datentyp "ModuleSpec" dient zur Definition von Modulen. Die entsprechenden Datensätze können verschiedenste Parameter enthalten, die hier beschrieben werden. Mehr »