Was ist bei der Implementierung mehrsprachlicher Internetpräsenzen zu beachten?
Von: @VB <2016-10-03>
Wenn Informationssysteme für Nutzer in mehreren Sprachen betrieben werden sollen, sind bei der Implementation verschiedenste Aspekte zu beachten, die hier vorgestellt werden.

Voraussetzung für das Verstehen der nachfolgenden Ausführungen ist das (erfolgreiche) Studium des für Nutzer und Betreiber erstellten Artikels zu dieser Thematik.

Bei der Struktur eines Informationssystems zu beachten:
  • Neben der sonstigen Rubriken-Organisation sollte für alle Dokumenten-Rubriken jeweils eine Variante in allen angebotenen Sprachen bereitgestellt werden.

  • Sind nicht nahezu alle Dokumente in allen einstellbaren Sprachen verfügbar, empfiehlt es sich, sprachspezifische Themen-Rubriken bereitzustellen. Dabei sollten nur solche Themen SPrach

Bei der Implementierung von Web-Komponenten ist folgendes zu beachten:
  • Beider Änderung der Spracheinstellungen müssen sämtliche Objekte-Listen überprüft werden, da beide Objektarten sprachspezifisch zugeordnet sein können. Die Filterung und das Sortieren kann zu neuen Listen führen.

  • Die aktuellen Spracheinstellungen werden über das Attribut "languages" gemeldet, das eine observer-Methode triggert. Die gemeldeten Sprachen müssen an sämtliche direkt eingebetteten Web-Komponenten weitergemeldet werden.

  • Bei der Darstellung von Themen- oder Dokumenten-Listen sollten die sekundären Sprachen abgefragt und bei der Erstellung von (Dokumenten-) Listen (mit gedämpfter Relevanz) genutzt werden.

  • Alternativ kann in ein "Knopf" angeboten werden, falls es über die angezeigten Objekte hinaus noch weitere (bisher wegen ihrer Sprache ausgefilterte) Objekte in sekundären Sprachen gibt. Die Listen können dann damit "aufgefüllt" oder verlängert werden.

  • HTML-Code, der nur bei passend eingestellter primärer Primär-Sprache dargestellt werden sollen, wird in die Web-Komponente "wim-lang" eingetragen. Beispiel: ... .
    => Die Zuweisung der Klasse "if-de" oder "if-en" (oder ggf. auch definierter anderer Sprachen) isteine Abkürzung für diese Komponente.

  • HTML-Code, der unabhängig von der eingestellten primären Sprache, aber bei passender sekundärer Spracheeinstellung dargestellt werden soll, wird in der Komponente "wim-lang2" eingetragen. Beispiel: ... .

Im "Laufzeit-System" bzw. der App-Komponente zu beachten:
  • Die primäre und die sekundären von den Nutzern beim Browser gesetzten Sprachen (navigator.language, navigator.languages) müssen abgefragt und den eingebetteten Komponenten mitgegeben werden.

  • Eventuell gesetzte Spracheinstellungen müssen aus den lokal gespaeicherten Settings geholt werden. Sie ändern ggf. die durch Browserwertevorbestimmten Werte ab. Es ist auch erlaubt, dass eine Sprache ausgewählt wird, die nicht in den Browsereinstellungen vorgesehen ist. Dann könnte ggf. ein Hinweis an den Nutzer gegeben werden, dass und wie die Browser-Spracheneinstellungen geändert werde können.

  • Änderungen der ausgewählten Sprache müssen der wim-app (per Event) mitgeteilt werden und werden von dort in das System eingespeist.

Themen hierzuAssciated topics:

Mehrsprachlichkeit Modulatoren (WIM) Konzepte + Strukturen

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Welche Aspekte sind bei mehrsprachlichen Informationsangeboten besonders relevant?
Von: @VB <2016-10-03>
Bei der Nutzung und dem Betrieb mehrsprachlicher Informationssysteme und Internetpräsenzen sind einige Anforderungen zu beachten. In diesem Dokument werden sie aus der Anwender- und Betreiber-Perspektive diskutiert.   Mehr »
Was ist die Aufgabe der "Modulatoren" im WIM-System?
<2014-05-28>
Im WIM-System sind globale statische "Beeinflussungsparameter" vorgesehen, die zur Steuerung der Verarbeitung genutzt werden können. So können beispielsweise die WIM-Version, Build, Browser und diverses andere abgefragt werden.   Mehr »
Wie erfolgt die Zuordung von Requests zu Sitzungen beim Server ?
<2018-03-09>
Bei der Kommunikation zwischen Client und Server ist eine eindeutige Zuordnung der Meldungen notwendig. Cookies sind dafür nicht immer ausreichend und werden nicht verwendet.   Mehr »
Spezifische Begriffe im openWIM-System
<2019-02-15>
Im openWIM-System werden verschiedene spezielle Begriffe verwendet. Hier wird deren Bedeutung im openWIM-Kontext erläutert.   Mehr »
Neues und Geändertes beim openWIM-System
<2019-02-03>
In diesem Artikel werden Neuigkeiten Änderungen zu Funktion und Aussehen des openWIM-Systems aufgelistet.   Mehr »
Allgemeine Objektparameter
Von: @VB <2015-03-20>
Objekte sind Kern des WIM-Systems. Und "Parameter" (also "Datenwerte") sind essentielle Bestandteile der WIM-Objekte. In dieser Info werden Standard-Parameter kurz vorgestellt.   Mehr »
Ausfallsicherheit ("fail save") im Konzept des WIM-Systems
<2013-02-25>
Auch wenn sich die Systemdesigner und -entwickler noch so viele Mühe geben - es ist prinzipiell nicht vermeidbar, dass ein System "ausfällt". Ein wesentliches Konzept des WIM-Systems ist es, solche "Ausfälle" auf möglichst kleine Bereiche einzugrenzen und möglichst "sicher" abzufangen.   Mehr »
Standard-Request-Parameter
<2013-06-13>
WIM-Requests haben einen Basis-Satz von Parameter. Diese werden hier beschrieben.   Mehr »
Wie bearbeiten Cloud-Server eintreffende Anforderungen der openWIM-Clients?
Wie sind die Schnittstellen und Funktionen gestaltet?
Von: @VB <2016-10-06>
Von den Internet-Browsern ("Clients") werden die URLs der Projekte aufgerufen. Die URLs führen zum (zuständigen) "Cloud"-Server, der - nach Möglichkeit - die von den Clients gewünschten Aktionen ausführt. Beispielsweise zu ladende Daten liefert.   Mehr »
Wie werden Zugriffe auf - ggf. nicht vorhandene - Dateien beim Frontend-Server bearbeitet?
<2015-06-01>
Das Starten /Hochfahren der WIM-App ist für die Akzeptanz bei den Nutzern von besonderer Bedeutung. Die angewendeten Verfahren und Randbedingungen werden hier näher betrachtet.   Mehr »
Internet-Links für openWIM-Entwickler
<2020-03-10>
In den Weiten des Internets gibt es etliche hilfreiche Internetpräsenzen und Dokumente, die für die Entwickler des openWIM-Systems hilfreich sein können. Hier sind einige aufgelistet:   Mehr »
Daten-Layer und -Aktualisierung
<2013-01-06>
Im WIM-System spielen "Vorlagen" eine bedeutende Rolle. Oftmals wird beim Zugriff auf einen Objekt-Parameter der Wert von einem Vorlage-Objekt geholt.   Mehr »
Welche Ziele werden mit dem openWIM -System verfolgt?
<2018-02-01>
Dieser Artikel soll eine Übersicht über die wichtigsten Ziele der Realisierung des openWIM-Systems vermitteln.   Mehr »
Aufbau einer Internetpräsenz mit dem WIM-System
<2013-08-04>
Mit dem WIM-System können kleine, überschaubare Internetpräsenzen leicht aufgebaut werden, aber auch sehr umfangreiche. Diese Info soll einen Überblick über den Aufbau des WIM-Systems und das Zusammenspiel seiner wichtigsten Komponenten geben.   Mehr »
Welche Rolle spielen "Klassifikationen" im openWIM ?
Von: @VB <2015-03-05>
Die "Klassifikationen" eines Objektes haben vielfältigen Einfluss. Sie werden für die Zuordnungen von Sachrubriken, Zielgruppen und mehr eingesetzt.
   Mehr »
Angemeldete Nutzer im WIM-System
Wofür sind Nutzer-Anmeldungen im WIM-System nützlich oder gar nötig ?
<2014-03-08>
In der Regel wird das WIM-System "anonym" genutzt. Um jedoch eigene Daten einbinden zu können oder system­kritische Aktionen durch­führen zu können werden Nutzer­anmel­dungen und ggf. zugeteilte Berech­tigungen benötigt.   Mehr »
Wie wird bei einer Nutzer-Anmeldung verfahren?
<2015-01-26>
Für die Erledigung einiger Aufgaben bei der Nutzung und Steuerung eines openWIM-Systems ist eine Nutzeranmeldung notwendig. Hier soll erläutert werden, wie das technisch organisiert ist.   Mehr »
Rollenverteilung im WIM-Kontext
<2013-01-01>
Bei der Benutzung, dem Betrieb und der Entwicklung des WIM-Systems gibt es verschiedenste Rollen, die hier näher erläutert werden.   Mehr »
Weiterentwicklung des openWIM-Systems
<2018-08-07>
Das openWIM-System wird seit 1999 ständig weiterentwickelt. Welche wesentlichen Verbesserungen zur Zeit anstehen, können Sie in diesem Artikel erfahren.   Mehr »
Wozu dienen Interessentengruppen (Audiences) im openWIM-System?
<2020-04-26>
Die Interessen der Nutzer einer App (oder Internetpräsenz) können sich deutlich unterscheiden. Um Nutzer mit signifikant abweichenden Interessen nicht zu überfrachten, können "Interessentengruppen" definiert werden.   Mehr »
Nutzung von "Interessentengruppen" im openWIM-System
<2020-04-26>
Die Verwendung von "Interessentengruppen" im openWIM-System bietet die Möglichkeit ein komfortableres Angebot, eine passgenauere Nutzerschnittstelle und / oder abgestufte Zugriffsmöglichkeiten auf Informationen bereitzustellen.   Mehr »
Eigenschaften von Audiences ("Interessengruppen") bei Projekten
<2020-04-26>
Bei den Audiences (Interessengruppen) zu einem Projekt kann bzw. muss man verschiedenste Eigenschaften einstellen. Die wichtigsten werden in diesem Artikel beschrieben.   Mehr »
Bereitstellung von Objektdaten
 
<2019-02-17>
Für die Erarbeitung der Darstellungen werden Objekt-Daten benötigt. Die zur Beschaffung dieser Objektdaten genutzten Verfahren werden hier erläutert.   Mehr »
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.