Welche Aspekte sind bei mehrsprachlichen Informationsangeboten besonders relevant?
Von: @VB <2016-10-03>
Bei der Nutzung und dem Betrieb mehrsprachlicher Informationssysteme und Internetpräsenzen sind einige Anforderungen zu beachten. In diesem Dokument werden sie aus der Anwender- und Betreiber-Perspektive diskutiert.
Hauptziele bei der Sprachumschaltung:
  • Die Umschaltung von einer Sprache zur nächsten muss flott und für die Nutzer nachvollziehbar erfolgen.

  • Die Sprachumschaltung muss jederzeit erfolgen können und sofort aktiv werden.

  • Soweit machbar und sinnvoll, sollten die wichtigsten Texte direkt an ihrem Darstellungsort in der neu gewählten Sprache angezeigt werden. Beispielsweise bei allen Bedienelementen.

  • Auch bei besonders wichtigen momentan angezeigten Dokumenten, deren Inhalt auch in der neu eingestellten Sprache verfügbar ist, sollte direkt in der aktuellen Darstellung umschaltet werden.

  • Da für eine "Sofortumschaltung" stets alle Sprachvarianten eines Dokumentes in den Browser geladen werden müssen, ist es zur Schonung der Ressourcen (Datenübertragung, Speicherplatz, ...) in der Regel jedoch sinnvoll, Dokumente normalerweise nur für eine einzelne Sprache bereitzustellen und andere Sprachversionen als jeweils eigenständige Dokumente zu erzeugen, Mit Hilfe der (bei allen Sprachvarianten relativ gleichen) thematischen Verknüpfungen werden den Nutzern nach einer Sprachumschaltung die passenden anderen Dokumente zum Lesen angeboten.

  • Themen sind vom Prinzip her "sprachunabhängig". Ihre Benennung muss daher in allen verwendeten Sprachen vorliegen und zur Darstellung passend ausgewählt werden.

  • Themen können Sprachrubriken zugeordnet sein. Sie werden dann nur aufgelistet, wenn die Anzeigesprache zu der Sprache zugeordneten Rubrik passt. Je nach Sprache müssen nicht alle der im Prinzip verfügbaren Themen angezeigt werden. Dieses ist insbesondere dann relevant, wenn die Schwerpunkte der Inhalte je nach Sprache verschieden sind und es beispielsweise zu einigen Themen in der einen oder anderen Sprache praktisch keine Dokumente gibt.

  • Für alle Themen müssen Bezeichner und sonstige Texte in allen angebotenen Sprachen eingetragen sein.

  • Die in Listen aufgeführten Dokumente und Themen werden meist nach der ausgewählten Sprache gefiltert. Dabei kann eingestellt werden, ob auch Dokumente oder Themen mit aufgeführt werden sollen, die in einer anderen, wie der aktuell eingestellten Vorzugssprache vorhanden sind und deren Sprache in den Browsereinstellungen als mögliche Alternative eingetragen wurden.

  • Werden in einem Informationsangebot "Zielgruppen" definiert, ist das konsistente Verhalten in Bezug auf Spracheinstellungen zu beachten. Auch kann es angebracht sein, mit der Zielgruppenauswahl eine Sprachauswahl zu koppeln - oder umgekehrt. Eine "Leserschaft" ([target-] audience) kann über Sprache in Kombination mit Zielgruppen definiert werden.

  • Die Texte in den verschiedenen Sprachen müssen intern mit der korrekten Sprache gekennzeichnet werden (HTML-Beispiel: English text ...), damit Silbentrennung, Rechtschreibprüfung, etc. auf Basis der korrekten Sprache arbeiten können.

Verhaltensweisen:
  • Beim Aufruf der App wird die Vorzugssprache aus den Einstellungen des Internetbrowsers übernommen. Auch die weiteren vom Nutzer im Browser als akzeptabel eingetragenen Spracheinstellungen werden übernommen.

  • Änderungen der Spracheinstellungen werden im Browser gespeichert und beim nächsten Aufruf wieder aufgesetzt. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Einstellungen des Browsers das lokale Speichern von Daten über Browser-Sitzungen hinweg erlauben. Typischer Weise ist dieses mit der Erlaubnis zum Speichern von "Cookies" verknüpft. Diese Einstellungen können spezifisch für jede Internetpräsenz eingestellt werden.

  • Werden Dokumente explizit aufgerufen (beispielsweise über eine spezifische Angabe in der Adresszeile des Browsers /URL), bleiben sie auch dann angezeigt, wenn sie eigentlich nicht zur gerade eingestellten Sprache passen. Über die thematischen Verknüpfungen dieses "falschsprachlichen" Dokumentes werden dann jedoch inhaltlich verwandte Dokumente in der eingestellten Sprache zum Lesen vorgeschlagen. Idealer Weise also diejenige Variante des "falschsprachlichen" Dokumentes, das zur eingestellten (oder zumindest vom Nutzer akzeptierten) Sprache passt.

Bei der Erstellung von Dokumenten in mehrsprachlichen Informationsangeboten ist unter anderem folgendes zu beachten:
  • Wenn ein Dokument besonders häufig angezeigt wird und es nicht allzu umfänglich ist, sollten die Texte des Dokumentes parallel in mehreren Sprachen eingetragen werden. Näheres dazu ist im Editor zu finden.

  • Das Informationsangebot kann sich von Sprache zu Sprache im Umfang unterscheiden. Es ist daher darauf zu achten, dass keine Bezüge auf Inhalte genommen wird, die nicht in der aktuell ausgewählten Sprache bereitstehen. Bei Themenlisten, Suchergebnissen, Lesevorschlägen usw. geschieht dieses automatisch.

  • Dokumente, die nur in einer Sprache angeboten werden, müssen der entsprechenden Sprach-Rubrik zugeordnet werden.

  • Alle Dokumente mit vergleichbarem Inhalt sollten mit den gleichen Themen verknüpft werden - unabhängig von der Sprache, in der das jeweilige Dokument verfasst ist.

  • In Dokumente können sprachspezifische Inhalte eingebettet werden. Sie werden nur bei Verfügbarkeit einer Sprache im beim Browser eingestellten Sprach-Portfolio angezeigt. Näheres ist beim Editor dokumentiert.

  • Ist nichts spezielles angegeben, wird "Deutsch" als Sprache angenommen.


Anmerkung: Die Details und Regeln der technischen Realisierung und Bereitstellung von Inhalten wird in einem separaten Artikel erläutert.

Themen hierzuAssciated topics:

Mehrsprachlichkeit CSS3 Darstellungen beim Client Konzepte + Strukturen Dokument-Objekte

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Welche Aspekte sind bei mehrsprachlichen Informationsangeboten besonders relevant?
Von: @VB <2016-10-03>
Bei der Nutzung und dem Betrieb mehrsprachlicher Informationssysteme und Internetpräsenzen sind einige Anforderungen zu beachten. In diesem Dokument werden sie aus der Anwender- und Betreiber-Perspektive diskutiert.   Mehr »
Was ist bei der Implementierung mehrsprachlicher Internetpräsenzen zu beachten?
Von: @VB <2016-10-03>
Wenn Informationssysteme für Nutzer in mehreren Sprachen betrieben werden sollen, sind bei der Implementation verschiedenste Aspekte zu beachten, die hier vorgestellt werden.   Mehr »
Responsive Design
<2015-01-03>
Unter der Bezeichnung "responsive design" oder "adaptive layout" etc. werden Verfahren zusammengefasst, mit deren Hilfe die Darstellung von Inhalten automatisiert an verschiedene Randbedingungen (Display-Größe, Geräte-Art, ...) angepasst werden kann.   Mehr »
Wie können CSS-Regeln im Polymer-Kontext eingesetzt werden?
Von: @VB <2016-10-02>
Die Style-Regeln gelten bei Web-Komponenten standardmäßig nur "lokal" im Bereich der Komponente und haben fixe Werte. "Globalere" Geltungsbereiche (cross-scope styling) und Änderungen können jedoch auch realisiert werden.   Mehr »
Anordnung von WIM-App-Modulen
<2013-03-28>
Innerhalb eines (BOX-)Moduls können Module in verschiedener Art und Weise angeordnet werden. Dieser Beitrag geht näher darauf ein.   Mehr »
Gestaltungs-Hinweise für WIM-Anwendungen
<2014-06-28>
Im Prinzip bietet eine mit dem WIM-System sehr große Freiheiten beider Gestaltung. Um jedoch eine bessere Nutzbarkeit zu erreichen, sollten einige Grundregeln beachten werden.   Mehr »
Steuerung der Darstellung von Objekten
<2019-02-03>
Das openWIM-System bietet die Möglichkeit, die Darstellung von Themen, Dokumenten, usw. in weiten Teilen zu gestalten, ohne dass dazu Änderungen im Programmcode oder an (HTML-)Vorlagen nötig sind.   Mehr »
Aufbau einer Internetpräsenz mit dem WIM-System
<2013-08-04>
Mit dem WIM-System können kleine, überschaubare Internetpräsenzen leicht aufgebaut werden, aber auch sehr umfangreiche. Diese Info soll einen Überblick über den Aufbau des WIM-Systems und das Zusammenspiel seiner wichtigsten Komponenten geben.   Mehr »
Was ist die Rolle der "Dialoge" (einschließlich "Meldungen") im openWIM-System?
<2015-04-05>
Bei Darstellungen von Dokumenten, Themen usw. sowie zur Gesamtdarstellung können bei bestimmten Anlässen "Dialoge" (im einfachsten Fall "Meldungen") überlagernd dargestellt werden.   Mehr »
Wie werden Infos oder Themen sichtbar gemacht?
<2014-05-24>
Bei verschiedensten Anlässen wird es notwendig, bestimmte Moduldarstellungen für die Nutzer sichtbar zu machen. Dieses kann beispielsweise durch Scrollen oder intransparent machen geschehen,
Hier werden die dabei verwendeten Verfahren beschrieben.
   Mehr »
Wie geschieht das Fokus-Handling im WIM-System?
<2014-05-21>
Die Interaktionen der Nutzer mit der WIM-App erfolgen in aller Regel mit einer ganz bestimmten Darstellungs-Komponente wie beispielsweise einem Texteingabefeld eines Moduls (bzw. seiner Darstellung).
Hier wird beschrieben, wie Änderungen des Interaktionsfokus gehandhabt werden.
   Mehr »
Wie geschieht die Koordination zwischen den Modulen im Client?
Von: @VB <2015-04-18>
Die Module zur Darstellung der Informationen sind zwar in einer hierarchischen Struktur miteinander verknüpft, doch die Aufgabenteilung ist sehr kooperativ geregelt. Jedes Modul agiert möglichst autonom in seinen eigenen Aufgabenbereich, stimmt jedoch alle Aktionen, die andere Module betreffen, mit denen ab.   Mehr »
Überwachung der Sitzungen beim openWIM-System
<2017-08-15>
Die Kommunikation der Apps im Browser mit dem Server wird über "Sitzungen" (sessions) geregelt. Mit Hilfe dieses Dokumentes kann eine Übersicht über die beim Server notierten Sitzungen erstellt werden - falls die dafür notwendige Berechtigung aktiv ist.   Mehr »
Wie kann der ordnungsgemäße Betrieb von openWIM-Systemen überwacht werden?
Von: @VB <2015-03-16>
Für eine zuverlässige Nutzung von openWIM-Systemen ist es unerlässlich, dass der laufende Betrieb "in Realzeit" überwacht werden kann. Der openWIM-Monitor wird dazu verwendet und hier beschrieben.   Mehr »
Internet-Links für openWIM-Entwickler
<2020-03-10>
In den Weiten des Internets gibt es etliche hilfreiche Internetpräsenzen und Dokumente, die für die Entwickler des openWIM-Systems hilfreich sein können. Hier sind einige aufgelistet:   Mehr »
🟠 Weitere Ziele, Meilensteine und Aufgaben zur openWIM -Entwicklung
<2019-06-28>
Die (Weiter-) Entwicklung des openWIM -Systems ist eine Aufgabe, die wohl nie abgeschlossen werden wird. In diesem Dokument werden die anliegenden Aufgaben (incl. Zielsetzungen) und deren Teilaufgaben (incl. kritische Erfolgsfaktoren etc.) aufgelistet.    Mehr »
Standard-Request-Parameter
<2013-06-13>
WIM-Requests haben einen Basis-Satz von Parameter. Diese werden hier beschrieben.   Mehr »
Wie erfolgt die Zuordung von Requests zu Sitzungen beim Server ?
<2018-03-09>
Bei der Kommunikation zwischen Client und Server ist eine eindeutige Zuordnung der Meldungen notwendig. Cookies sind dafür nicht immer ausreichend und werden nicht verwendet.   Mehr »
Spezifische Begriffe im openWIM-System
<2019-02-15>
Im openWIM-System werden verschiedene spezielle Begriffe verwendet. Hier wird deren Bedeutung im openWIM-Kontext erläutert.   Mehr »
Neues und Geändertes beim openWIM-System
<2019-02-03>
In diesem Artikel werden Neuigkeiten Änderungen zu Funktion und Aussehen des openWIM-Systems aufgelistet.   Mehr »
Ausfallsicherheit ("fail save") im Konzept des WIM-Systems
<2013-02-25>
Auch wenn sich die Systemdesigner und -entwickler noch so viele Mühe geben - es ist prinzipiell nicht vermeidbar, dass ein System "ausfällt". Ein wesentliches Konzept des WIM-Systems ist es, solche "Ausfälle" auf möglichst kleine Bereiche einzugrenzen und möglichst "sicher" abzufangen.   Mehr »
Welche Ziele werden mit dem openWIM -System verfolgt?
<2018-02-01>
Dieser Artikel soll eine Übersicht über die wichtigsten Ziele der Realisierung des openWIM-Systems vermitteln.   Mehr »
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.